abgestanden

abgestanden

* * *

ạb|ge|stan|den 〈Adj.〉
1. durch zu langes Stehen geschmacklos od. schal geworden (Flüssigkeit)
2. 〈fig.〉 durch häufigen Gebrauch fad, inhaltslos geworden (Redensart); →a. abstehen

* * *

ạb|ge|stan|den <Adj.> [zu veraltet, noch landsch. abstehen = schal, schlecht werden; zugrunde gehen]:
1.
a) durch langes Stehen schal geworden:
-er Kaffee;
das Bier ist, schmeckt a.;
b) nicht mehr frisch, verbraucht:
-e Luft;
die Wärme, der Geruch war a.
2. fade, nichtssagend:
-e Phrasen.

* * *

ạb|ge|stan|den <Adj.> [zu veraltet, noch landsch. abstehen = schal, schlecht werden; zugrunde gehen]: 1. a) durch langes Stehen schal geworden: eine Tasse mit -em Milchkaffee (Werfel, Himmel 111); das Bier ist, schmeckt a.; b) nicht mehr frisch, verbraucht: -e Luft; die Wärme, der Geruch war a. 2. fade, nichts sagend: -e Phrasen; die bloße ... lyrische Empfindung gilt bereits als a. (Gehlen, Zeitalter 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgestanden — (abständig) wurden einst die Haustiere genannt, die aus irgend einem Grunde für den Wirtschaftsgebrauch wertlos geworden waren. Auf abgestandenes Vieh beziehen sich gewisse, noch jetzt gültige Gerechtsame der Abdecker …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abgestanden — 1. alt, nicht [mehr] frisch, schal, schlecht, verbraucht; (abwertend): fade; (ugs. abwertend): labberig. 2. ↑ abgedroschen. * * * abgestanden:⇨schal(1) abgestanden→schal …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abgestanden — ạb·ge·stan·den 1 Partizip Perfekt; ↑abstehen 2 Adj; nicht mehr frisch <Luft, ein Geruch, Wasser> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abgestanden — ạb|ge|stan|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abgestanden sein — abgestandensein 1.sichinvorgerücktemAlterbefinden.HergenommenvomGetränk,dasschalundunschmackhaftwird.1920ff. 2.veraltet,langweiligsein.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schal — abgestanden; lasch; fad * * * schal [ʃa:l] <Adj.>: 1. (von bestimmten Getränken) meist durch zu langes Stehen ohne den sonst üblichen guten, frischen Geschmack: ein schales Bier; der Sekt ist, schmeckt schal. Syn.: ↑ fade, ↑ geschmacklos. 2 …   Universal-Lexikon

  • Abstehen — Abstehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Von etwas entfernt oder abgesondert stehen. Der Tisch stehet weit von der Wand ab. Der Schrank stehet nicht weit genug ab,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • frisch — kalt; kühl; innovativ; neu; neuartig; modern; originell; jung; unbeschlagen (umgangssprachlich); unerfahren; grün hinter den Ohren ( …   Universal-Lexikon

  • abstehen — ab|ste|hen [ apʃte:ən], stand ab, abgestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in einem bestimmten Abstand von etwas stehen: der Schrank steht zu weit von der Wand ab. 2. vom Ansatzpunkt wegstehen, nicht anliegen: die Zöpfe… …   Universal-Lexikon

  • schal — 1. abgestanden, fade, geschmacklos, ohne Aroma, ohne Geschmack; (salopp): wie eingeschlafene Füße; (ugs. abwertend): labberig. 2. abgeschmackt, einfallsarm, einfallslos, einförmig, eintönig, ermüdend, geisttötend, gleichförmig, langweilig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”